Toggle navigation
Menu
Search for:
Team
Presse
Dabei sein
ENG
GEO
DE
Konzept
Programm
Übersetzungen
Autoren
Kataloge
Über Georgien
Partner
Zuhause
DAS ACHTE LEBEN FÜR (BRILKA)
Von:
Bis:
Stadt:
Alle
Bremen
Berlin
München
Tbilisi
Köln
Leipzig
Saarbrücken
Kiel
Frankfurt
Münster
Stuttgart
Nürnberg
Unna
Zürich
Basel
Bonn
Bad Berleburg
Hamburg
Dortmund
Essen
Bochum
Duisburg
Düsseldorf
Oelde
Göttingen
Zofingen
Wien
Freiburg
Bern
Looren
Salzburg
Halle
Darmstadt
Schwerin
Ulm
Kassel
Bienenbüttel
Aachen
Jena
Cannes
Karlsruhe
Wiepersdorf
Offenbach
Postdam
Marburg
Graz
Wiesbaden
Nürnberg
Wetzlar
Ginsheim-Gustavsburg
Jena
Mainz
Reutlingen
Tübingen
Giessen
Veranstaltung :
Alle
Lesung
Diskussion / Vortrag
Aufführung
Ausstellung
Konferenz
Netzwerk
Sonstige
Presse-Veranstaltung
Werkstatt
Seminar
Musik / Performance
Präsentation
Pitching
Lesung / Performance
Diskussion
Diskussion / Lesung
Filmvorschau
Performance
Filmvorschau / Vortrag
Ausstellung / Präsentation
Ausstellung / Vortrag
Ausstellung / Filmvorschau
Podiumsdiskussion
Schauspiel
Festival
reset
Performance
16 Juni 2018
DAS ACHTE LEBEN FÜR (BRILKA)
19:30
Location:
Berlin
Deutsches Theater Berlin, Schumannstrasse 13, 10117 Berlin, Deutschland
Veranstalter: Deutsches Theater Berlin
Novel von Nino Haratischwili
Bühnenfassung von Emilia Heinrich, Julia Lochte und Jette Steckel
Regie Jette Steckel
Musik Mark Badur
Choreografie Yohan Stegli
Kostüme Pauline Hüners
Bühne Florian Lösche
Video Zaza Rusadze
»Ein wahrlich großer Abend«, urteilte NDR Kultur über Jette Steckels Inszenierung »Das achte Leben« am Thalia Theater Hamburg: »Was das Ensemble an diesem Abend leistet, ist schlicht großartig.« Jette Steckels Aufgabe bestand darin, die 1300 Seiten des gefeierten Romans von Nino Haratischwili auf Theaterformat zu bringen – was bravourös gelungen ist.
Vor dem Hintergrund der Historie Georgiens entfaltet die Aufführung ein lebensvolles Familienepos, das sich über sechs Generationen erstreckt. »Du bist ein Faden, ich bin ein Faden«, heißt es einmal, »mit vielen anderen Fäden zusammen ergeben wir ein Muster«. Das Muster schließlich wächst sich zu einem Teppich aus Geschichte und Geschichten aus, der Glanz und Elend eines ganzen Jahrhunderts einfängt.
www.deutschestheater.de